Herzlich willkommen!
In meiner kleinen Privatpraxis, idyllisch gelegen im Westerwald zwischen Montabaur, Limburg und Koblenz, biete ich in erster Linie ambulante Psychotherapie bzw. Verhaltenstherapie an.
Neben meiner therapeutischen Arbeit erstelle ich außerdem noch psychologische bzw. psychotherapeutische Gutachten für verschiedene Gerichte in Rheinland-Pfalz und bundesweit sowie auch für Privatpersonen oder z. B. Versicherungen.
Diese Website soll Ihnen einen ersten Einblick in meine Arbeit bieten. Bei Fragen oder Anliegen können Sie mich gerne persönlich kontaktieren.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Thomas Selck,
Frühjahr 2025
Nach meinem Psychologie-Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz begann meine berufliche Laufbahn an der Charité in Berlin – einem der führenden medizinischen Zentren Deutschlands. Dort sammelte ich erste Erfahrungen in der ambulanten psychologischen Betreuung von Patient:innen vor und nach Operationen.
Im weiteren Verlauf war ich dann in nahezu allen Bereichen der psychologischen Versorgung tätig: Im stationären psychiatrischen Bereich, u. a. an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Charité Mitte, später in der medizinischen Rehabilitation an der MEDIAN Klinik Heiligendamm und zuletzt in der beruflichen Rehabilitation im BTZ Berlin der FAW. Hier übernahm ich dann auch leitende Funktionen, zunächst als leitender Psychologe und später als stellvertretender Leiter des BTZ. Parallel dazu absolvierte ich die Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten.
Nach meiner Approbation zog es mich dann wieder zurück in meine Wahlheimat Rheinland-Pfalz, wo ich heute als Psychotherapeut und Gutachter tätig bin.
Studium
Diplom-Psychologe
Approbation
Psychologischer Psychotherapeut
Fachkunde
Verhaltenstherapie (Richtlinienverfahren)
Zusatzbezeichnungen
Sozialmedizinischer Psychotherapeut
Rechtspsychologisch sachverständiger Psychotherapeut für Sozial- und Zivilrecht
Rechtspsychologisch sachverständiger Psychotherapeut für Verwaltungsrecht
Nach meinem Studienabschluss an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz begann meine berufliche Laufbahn an einem der renommiertesten medizinischen Zentren Deutschlands, der Charité in Berlin. In dieser Zeit konzentrierte ich mich vor allem auf die ambulante Versorgung von prä- und postoperativen Patient:innen. Dabei begegnete ich einer Vielzahl von psychischen Herausforderungen – von Depressionen, Operationsängsten und Panikattacken bis hin zu Selbstverletzungen. Später führte mich mein Weg in den stationären Sektor, unter anderem in die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Charité Mitte und später in die MEDIAN Klinik Heiligendamm.
Anschließend war ich im Bereich der beruflichen Rehabilitation tätig, u. a. als leitender Psychologe und später als stellvertretender Leiter des BTZ Berlin der FAW. Parallel dazu absolvierte ich die Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten.
Nach meiner Approbation kehrte ich dann unmittelbar wieder in meine Wahlheimat Rheinland-Pfalz zurück, wo ich nunmehr als Psychotherapeut und Gutachter tätig bin.
Studium
Diplom-Psychologe
Approbation
Psychologischer Psychotherapeut
Fachkunde
Verhaltenstherapie (Richtlinienverfahren)
Zusatzbezeichnungen
Sozialmedizinischer Psychotherapeut
Rechtspsychologisch sachverständiger Psychotherapeut für Sozial- und Zivilrecht
Rechtspsychologisch sachverständiger Psychotherapeut für Verwaltungsrecht
„Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt.“
Altes Sprichwort
Psychotherapie ist ein Weg, gemeinsam psychische Herausforderungen anzugehen und zu überwinden. In einem vertrauensvollen Rahmen arbeiten wir Seite an Seite daran, Ihre Schwierigkeiten nicht nur zu verstehen, sondern auch Lösungswege zu erarbeiten. Wir identifizieren zusammen ungünstige Verhaltensmuster und Denkweisen und setzen gezielte Schritte, um positive Veränderungen in Ihrem Leben zu fördern. Ziel unserer gemeinsamen Reise ist es, Ihnen zu einem zufriedeneren und erfüllteren Leben zu verhelfen.
Im Zentrum meiner therapeutischen Arbeit steht die kognitive Verhaltenstherapie, die sich bei einer Vielzahl von psychischen Störungen als wirksam erwiesen hat.
Mein Angebot richtet sich in erster Linie an Versicherte privater Krankenversicherungen, Versicherte der Beihilfe sowie – im Einzelfall – an Angehörige der Bundeswehr.
Als Spezialist für Transidentität biete ich eine umfassende Begleitung einschließlich der Möglichkeit einer Begutachtung bzw. Indikationsstellung für operative Eingriffe.
Sollten Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, stehe ich Ihnen bei der Vermittlung weiterführender Hilfsangebote zur Seite (Sport, Ernährung, Rehabilitation usw.).
Psychologische Gutachten helfen dabei, fachlich fundierte und objektive Antworten auf verschiedene Fragen zu Diagnosen, Leistungsfähigkeit, Kausalzusammenhänge und mehr zu geben. Ziel ist es, durch präzise und verständliche Einschätzungen Klarheit zu schaffen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Mein gutachterlicher Schwerpunkt ist das Sozial- und Zivilrecht. Hier geht es oft um Fragen zur Erwerbsfähigkeit, zum Grad der Behinderung oder z. B. zur Prozessfähigkeit.
Nach § 6 WaffG ist für den Erwerb oder Besitz von Waffen die persönliche Eignung erforderlich. In bestimmten Fällen kann ein Gutachten erforderlich sein.
Da eine Namensänderung nach § 3 NamÄndG nur bei einem wichtigen Grund möglich ist, kann auch hier ein Gutachten notwendig werden.
Besteht der Verdacht auf eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), kann eine Diagnostik Klarheit bringen.
Auf Anfrage sind auch andere Gutachten oder Atteste möglich (Zumutbarkeit von Aussagen vor Gericht, Prüfungsunfähigkeit usw.).
Die Praxis befindet sich südlich von Montabaur in Isselbach. Genauer gesagt im Ortsteil Ruppenrod, in einem kleinen Seitenausläufer des Gelbachtals. Von Montabaur aus benötigt man mit dem Auto etwa 10 min, von Limburg aus etwa 20 min und von Koblenz aus etwa 25 min.
Die Parksituation ist sehr gut, Parkmöglichkeiten finden Sie unmittelbar vor der Praxistür. Die Praxis selbst befindet sich im Erdgeschoss, ist aufgrund einer einzelnen Stufe aber leider nicht vollständig barrierefrei.
Die Adresse ist die Hochstraße 3 in 65558 Isselbach OT Ruppenrod. Eine Wegbeschreibung finden Sie z. B. bei Google Maps.
Derzeit eher nein, ich kann Sie aber gern auf meine Warteliste setzen. (Stand: Februar 2025)
Ja, ich führe eine Warteliste. Die Wartezeit ist sehr schwer einzuschätzen, liegt aber vermutlich zwischen drei und sechs Monaten.
Ja, einzelne Beratungstermine sind spontan möglich, wenn Sie zeitlich etwas flexibel sind.
Ich nutze das Terminbuchungssystem von Calendly. Das hat den Vorteil, dass Sie in Ruhe schauen können, wann Termine frei sind, und Sie auch selbstständig Termine buchen können. Das Passwort für das Buchungssystem bekommen Sie, sobald wir einmal kurz miteinander telefoniert haben. Hierfür schicken Sie mir am besten eine Rückrufbitte über das Kontaktformular.
Da ich eine Privatpraxis führe, kann ich mit den gesetzlichen Krankenkassen (AOK, Barmer usw.) nicht abrechnen. Von den privaten Krankenversicherungen (Debeka, HUK usw.) sowie der Heilfürsorge der Bundeswehr werden die Kosten hingegen üblicherweise übernommen.
Ja, ich bin als Psychologischer Psychotherapeut approbiert und im Arztregister der KV Rheinland-Pfalz eingetragen.
Nein bzw. nur dann, wenn Ihr Wohnsitz außerhalb von Rheinland-Pfalz liegt. Dies hat berufsrechtliche Gründe.
Benötigt wird das Formular Bw-2218. Bitte achten Sie darauf, dass dieses im SanVersZ vollständig und sinnvoll ausgefüllt wird (Unterschrift, Stempel, ausreichende Gültigkeitsdauer, mit dem Zusatz „zzgl. flankierender Ziffern“ usw.).
Ja, grundsätzlich ist das möglich. Der konkrete Stundensatz variiert je nach Anlass, Aufwand und Auslastung.
Das hängt sehr stark vom Einzelfall ab. Nur zur groben Orientierung: Eine Kurzzeittherapie erstreckt sich üblicherweise über bis zu 24 Stunden, eine Langzeittherapie über bis zu 60 Stunden. Manche Probleme sind aber auch deutlich schneller in den Griff zu bekommen.
Nein, weder noch. Beide Therapieformen sind jedoch in den seltensten Fällen alternativlos und zwingend erforderlich.
Nein, es sind zwar einzelne Stunden mit Bezugspersonen (also auch der oder dem Partner:in) möglich, eine Paartherapie im engeren Sinne biete ich aber nicht an.
Ja, hierfür nutze ich den zertifizierten Anbieter mentavio.com. Ob die Kosten der Online-Termine von Ihrer Krankenversicherung übernommen werden, sollten Sie vorab klären.
Ja, in besonderen Einzelfällen.
Ja, in besonderen Einzelfällen.
Ich bemühe mich, sämtliche Gutachtenaufträge zeitnah zu erledigen. Sofern sich der Aufwand in Grenzen hält (z. B. WaffG-Gutachten oder Gutachten zur Namensänderung) beläuft sich die Wartezeit in der Regel auf wenige Wochen. Wenn es sogar nur um ein einzelnes Attest geht, sind auch deutlich kürzere Wartezeiten möglich.
Die Kosten eines Gutachtens hängen in erster Linie von der Komplexität der Fragestellung ab sowie den Anforderungen der vorgesehenen Adressaten. So sind Gutachten nach § 6 WaffG oder zur Namensänderung beispielsweise vergleichsweise günstig, müssen aber von den Probanden selbst bezahlt werden, bestimmte Zusammenhangsgutachten wiederum belaufen sich hingegen schnell auf mehrere tausend Euro, werden dabei aber auch oft vom Gericht getragen. Sprechen Sie mich dazu am besten an.
Grundsätzlich kommt jedes Gericht als Auftraggeber in Betracht. Bisherige Auftraggeber waren u. a. das OLG Koblenz, das LG Mainz, das SG Speyer, das AG Ludwigshafen und das AG Frankenthal (Pfalz).
Grundsätzlich ja. Es ist allerdings so, dass verschiedene Gerichte den § 109 SGG unterschiedlich streng auslegen. Genau genommen fordert dieser, dass „ein bestimmter Arzt gutachtlich gehört werden“ muss. Da ich nicht als Arzt approbiert bin, sondern als Psychologischer Psychotherapeut, muss das jeweilige Gericht im Einzelfall eine Entscheidung für oder gegen meine Tätigkeit treffen.
Postadresse
Privatpraxis für Psychotherapie
Dipl.-Psych. Thomas Selck
Hochstraße 3
65558 Isselbach
Es gilt diese Datenschutzerklärung.
Berufsbezeichnung
Psychologischer Psychotherapeut
(verliehen in Deutschland)
Zuständige Kammer
Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz
Diether-von-Isenburg-Str. 9-11
55116 Mainz
Berufsrechtliche Regelungen
Es gilt die Berufsordnung der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz
Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG
Barmenia-Allee 1
42119 Wuppertal
Durch die Europäische Kommission wird eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereitgestellt.